Krypto

Vom Hype zum Finanztrend — Kryptowährungen haben sich mittlerweile als neue Anlageform etabliert. Sie repräsentieren eine grundlegende Transformation unseres Verständnisses von Geld, Wertschöpfung und finanzieller Interaktion und haben einen neuen Wirtschaftszweig erschaffen. Seit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2009 hat sich die Welt der digitalen Währungen zu einem komplexen und dynamischen Ökosystem entwickelt, das Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändert.

E-Euro — Bargeldersatz ohne Privatsphäre und mit totaler Kontrolle

Der digitale Euro klingt nach technischem Fortschritt und bequemerem Bezahlen. Doch hinter dieser Innovation verbirgt sich ein System, das unsere finanzielle Privatsphäre fundamental bedroht und weitreichende Kontrolle ermöglicht.

Die Europäische Zentralbank treibt die Entwicklung des digitalen Euro mit Nachdruck voran. Trotz widersprüchlicher Berichterstattung steht fest: Die aktuell laufende Vorbereitungsphase soll bis Oktober 2025 andauern, die tatsächliche Einführung wird aber voraussichtlich erst 2027 oder 2028 erfolgen. Diese Verzögerung gibt uns Zeit, genauer hinzuschauen und kritische Fragen zu stellen.

Die Travel Rule unter MiCA — Gefahr für die Privatsphäre in der Kryptowelt

Die Travel Rule ist eine regulatorische Vorschrift, die im Rahmen der Markets in Crypto-Assets (MiCA) Verordnung der Europäischen Union eingeführt wurde. Sie verpflichtet Krypto-Dienstleister, bei Transaktionen ab einem bestimmten Wert Informationen über Absender und Empfänger zu sammeln und weiterzugeben. Ursprünglich stammt diese Regel aus den FATF-Empfehlungen (Financial Action Task Force) zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Die DeFi-Revolution — Wenn die Blockchain die Banken herausfordert

Bankschalter, Überweisungsträger aus Papier und EC-Karten — sind das Relikte einer längst vergangenen Zeit? Für den durchschnittlichen Bankkunden ist jedenfalls eines klar: Geschäftsbanken sehen ihr Kerngeschäft in anderen Bereichen als noch vor zehn oder gar zwanzig Jahren. Zahlreiche Filialschließungen und sogar die Einstellung des Bargeldverkehrs sprechen eine deutliche Sprache. Die Raiffeisenbank Hochtaunus hat sich zu einem radikalen Schritt entschlossen. Seit 2022 können Kunden kein Bargeld mehr in den Filialen der Bank abheben oder einzahlen. Da die meisten Transaktionen digital abgewickelt werden, ist das Geschäft mit Bankkunden und dem Bargeld für viele Geschäftsbanken unrentabel geworden.

Warum Kryptoprojekte so erfolgreich sind

In den letzten Jahren haben Kryptoprojekte eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Das Interesse der breiten Öffentlichkeit richtete sich vor allem auf Kryptowährungen als Investition und auf die sagenhaften Gewinne, die mit dieser neuen Anlageform erzielt werden können. Doch was macht die Kryptowirtschaft so erfolgreich?

Dieser Artikel konzentriert sich auf die Hintergründe der neuen Technologie und ihre transformative Kraft. Wir werfen einen Blick unter die Oberfläche und untersuchen die Wertschöpfung im digitalen Kontext.

Stablecoins — Traditionelles Geld trifft auf Blockchain

Stablecoins sind ein unverzichtbarer Anker in der volatilen Welt der Kryptowährungen. Diese digitalen Währungen verbinden die Vorteile der Blockchain-Technologie mit der Stabilität traditioneller Währungen.

Doch wie funktionieren Stablecoins und warum spielen sie eine immer wichtigere Rolle in der digitalen Finanzwelt?

Tether — der erste Stablecoin wird 10 Jahre alt

Tether Limited wurde 2014 von Bitcoin-Enthusiasten gegründet, um den US-Dollar in die Kryptowelt zu bringen. Tether gibt den Stablecoin USDT heraus, der an den US-Dollar im Verhältnis 1:1 gekoppelt ist. Seit seinem Erscheinen hat er den Kryptomarkt grundlegend verändert. Jedoch stand das Unternehmen mehrfach in der Kritik bezüglich der vollständigen Deckung ihrer Stablecoins.

DAI — der erste dezentrale Stablecoin

Im Jahr 2015 gründete der Däne Rune Christensen das Tech-Unternehmen MakerDAO. MakerDAO wirbt damit, das Beste aus beiden Welten im Stablecoin DAI zu vereinen — eine neue und vielversprechende Vision im Krypto-Ökosystem. Der emittierte Stablecoin DAI ist völlig dezentral und von den Nutzern und Anlegern über die Blockchain kontrollierbar.