Tether Limited wurde 2014 von Bitcoin-Enthusiasten gegründet, um den US-Dollar in die Kryptowelt zu bringen. Tether gibt den Stablecoin USDT heraus, der an den US-Dollar im Verhältnis 1:1 gekoppelt ist. Seit seinem Erscheinen hat er den Kryptomarkt grundlegend verändert. Jedoch stand das Unternehmen mehrfach in der Kritik bezüglich der vollständigen Deckung ihrer Stablecoins.
Marktposition und Handelsvolumen
Tether ist mit rund 128 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung (Stand 20. November 2024) die drittgrößte Kryptowährung und beeinflusst maßgeblich den Kryptomarkt.
Tether ist bei Investoren, Krypto-Tradern und im DeFi-Bereich beliebt. Institutionelle Anleger verwenden Tether häufig als “Zwischenstation”, um von einer Kryptowährung in eine andere oder in Fiatwährungen zu wechseln, weil oftmals ein direkter Wechsel nicht möglich ist.
Dafür spricht auch das 24-Stunden-Handelsvolumen von rund 88 Milliarden US-Dollar (Stand November 2024), das das 24-Stunden-Volumen der größten Kryptowährung Bitcoin (rund 84 Milliarden) sogar überschreitet.
Multi-Blockchain-Strategie
Tether (USDT) ist der führende Stablecoin mit einer Multi-Blockchain-Strategie. Im Gegensatz zu vielen Kryptowährungen nutzt Tether keine eigene Blockchain, sondern siedelt seine Token auf verschiedenen etablierten Blockchain-Plattformen an.
Die wichtigsten Netzwerke sind Ethereum, Tron, Binance Smart Chain, Solana und Bitcoin (über Omni Layer). Die auf Ethereum basierende Version dominiert mit etwa 50 bis 60 Prozent des Gesamtvolumens. Diese Vielfalt ermöglicht Tether hohe Flexibilität.
Die Nutzung mehrerer Blockchain-Netzwerke bietet Unternehmen entscheidende Vorteile:
- Streuung von Risiken
- Nutzung unterschiedlicher Transaktionsgeschwindigkeiten und Gebührenniveaus
- Unabhängigkeit von Engpässen
Nutzer können je nach Bedingungen die optimale Blockchain-Variante wählen.
Reservemodell von Tether
Grundkonzept des Stablecoin
Tether (USDT) basiert auf einem Reservemodell, das darauf abzielt, eine stabile 1:1-Kopplung an den US-Dollar zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass für jeden ausgegebenen USDT ein US-Dollar in Reserven gehalten werden soll.
Zusammensetzung der Reserven
Die Reserven von Tether sind heterogen und umfassen verschiedene Finanzinstrumente:
- Bargeld-Äquivalente:
- Kurzfristige Staatsanleihen
- Liquide Bankeinlagen
- Hochwertige Unternehmensanleihen
- Kassenbestand:
- US-Dollar in Bargeld
- Digitale Liquiditätsreserven
Technische Funktionsweise
- Beim Kauf von USDT wird der Gegenwert in Reserven gehalten.
- Bei Einlösung von USDT wird der entsprechende Dollarbetrag aus den Reserven entnommen.
- Algorithmen und Smart Contracts steuern die Ausgabe und Rücknahme.
Kritische Aspekte und Herausforderungen
Transparenz
In der Vergangenheit gab es immer wieder Zweifel an der 100%igen Besicherung. Mittlerweile hat Tether sein Reservemodell korrigiert und Bargeld-Äquivalente (teilweise Vermögenswerte von verbundenen Unternehmen) hinzugefügt.
Seit dem Debakel um den algorithmischen Stablecoin Terra Luna, das sich im Frühjahr 2022 abgezeichnet und zu zahlreichen Verwerfungen auf dem gesamten Kryptomarkt geführt hatte, hat bei Tether ein gewisses Umdenken eingesetzt. Auf der Website wird mit mehr Transparenz bezüglich des eigenen Reservemodells geworben. Ein vollständiger Proof-of-Reserve einschließlich aussagekräftiger Audits steht jedoch noch aus.
Tether in den Schlagzeilen
Trotz der hohen Marktkapitalisierung und Popularität des Stablecoins lassen sich negative Nachrichten rund um USDT nicht abstreiten.
Preismanipulation: Der Kryptobörse Bitfinex wurde vorgeworfen, in den Jahren 2017 und 2018 mit Hilfe von USDT den Bitcoin-Kurs künstlich in die Höhe getrieben zu haben.
Bitfinex und Tether Limited sind Schwesterunternehmen, haben aber jegliche Verbindung zueinander bestritten. Tether Limited hat stets behauptet, unabhängig zu sein. Die offensichtlichen Verbindungen zu betrügerischen Zwecken wurden von der New Yorker Staatsanwaltschaft nachgewiesen. 2021 musste Tether eine Strafe von 18,5 Millionen Dollar an den Bundesstaat New York zahlen, weil das Unternehmen falsche Angaben über seine Reserven gemacht hatte.
Liquiditätsprobleme:
Sowohl Bitfinex als auch Tether Ltd. waren ins Visier der US-Aufsichtsbehörden geraten. Tether Ltd. wurde vorgeworfen, der Kryptobörse Bitfinex mit rund 700 Millionen US-Dollar unter die Arme gegriffen zu haben, damit diese ihre Liquiditätsprobleme verschleiern und weiterhin Kundengelder auszahlen konnte.
Verlust der Wertbindung (“depegging”)
Vor dem Hintergrund des Terra Luna-Crashs befürchteten viele Anleger im Frühjahr 2022 negative Auswirkungen oder schlimmstenfalls sogar einen Zusammenbruch von Tether, was zu noch größeren Verwerfungen am Kryptomarkt geführt hätte.
Der Stablecoin erlitt dabei einen Preisverfall auf 0,94 US-Dollar. Das “depegging”, die Ablösung von der 1:1-Bindung an den US-Dollar, ist das schlimmste Szenario für einen Stablecoin, von dem sich Tether aber längst wieder erholt hat.
Fazit
Trotz der Kritik bleibt USDT der größte Stablecoin weltweit mit entscheidender Bedeutung für Kryptomärkte.
Der Einfluss und die Marktmacht des ersten Stablecoins sind unbestritten. Viele Finanzexperten diagnostizieren, dass USDT längst “too big to fail” sei.
Tether bringt aufgrund seines enormen 24-h-Volumens Liquidität in den Markt, trotzdem wird er von vielen Anlegern kritisch und als Gefahrenpunkt betrachtet.