Du bist auf der Suche nach Coins, die noch nicht unter den Top 20 oder 30 mitspielen? Du willst wissen, wie du erfolgsversprechende, unterbewertete Kryptoprojekte findest?
In der dynamischen Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie ist es für Anleger eine große Herausforderung, solche Projekte zu identifizieren. Die ständig wachsende Anzahl an Kryptowährungen und -projekten macht es für Investoren unerlässlich, genau zu prüfen, wo sie ihr Kapital anlegen.
An diesem Punkt kommt die Fundamentalanalyse ins Spiel. Sie ist der nächste logische Schritt, um dein Ziel zu erreichen. Sie ist das wichtigste und effektivste Tool, um den inneren Wert und das Potenzial von Kryptowährungen zu bestimmen.
In diesem Artikel erklären wir:
- die Grundlagen der Fundamentalanalyse von Kryptowährungen
- warum sie für Anleger wertvoll sein kann
- die entscheidenden Kriterien, mit denen du erfolgsversprechende Kryptoprojekte analysieren kannst
Was ist Fundamentalanalyse?
Fundamentalanalyse ist die Untersuchung der wirtschaftlichen, finanziellen und sonstigen Faktoren, die den intrinsischen Wert eines Vermögenswerts wie beispielsweise einer Kryptowährung beeinflussen. Im Gegensatz zur technischen Analyse, die sich auf Preismuster und Chartformationen konzentriert, versucht die Fundamentalanalyse, den Wert eines Kryptoprojekts anhand der zugrunde liegenden Eigenschaften, Leistung und Aussichten zu bestimmen.
Häufig werden beide Methoden einander gegenübergestellt, um festzustellen, wer besser abschneidet. Dabei wird oft vergessen, dass die technische Analyse die Fundamentalanalyse hervorragend ergänzen kann. Beide Methoden bieten unterschiedliche Werkzeuge, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Investments zum Einsatz kommen.
Warum ist die Fundamentalanalyse wichtig für Kryptowährungen?
“Investiere nicht in ein Business, das du nicht verstehst”
Das Zitat stammt von Warren Buffet, dem wohl berühmtesten Value-Investor. Seit Jahrzehnten investiert er äußerst erfolgreich nur in Unternehmen, die er zuvor einer gründlichen Fundamentalanalyse unterzogen hat.
Langfristiges Investieren ist auch in Kryptobereich möglich. Dafür musst du zwar nicht zum Krypto-Experten werden, aber du solltest in Grundzügen verstehen, worum es bei dem Projekt geht, in das du dein Geld investieren möchtest.
Der Grund dafür ist offensichtlich: Kryptowährungen sind im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen relativ neu und volatil. Die Fundamentalanalyse bringt dir für deine Investitionsentscheidung viele Vorteile und hilft dir, folgende Fragen zu klären:
Ist das ein sicherer Wert oder nur eine Eintagsfliege?
Die Fundamentalanalyse ist die Lösung für alle, die den Wert einer Kryptowährung und des dahinter stehenden Projekts ermitteln wollen, anstatt sich nur auf Preisschwankungen zu verlassen.
Ist der Coin unter- oder überbewertet?
Die Fundamentalanalyse zeigt Anlegern ganz klar, ob eine Kryptowährung über- oder unterbewertet ist. Darauf basierend treffen sie dann die entsprechenden Kauf- oder Verkaufentscheidungen.
Eine längere Beziehung in Sicht?
Die Fundamentalanalyse zeigt dir, ob eine Kryptowährung langfristig Potential hat — und nicht nur, ob sie kurz- oder mittelfristig im Preis steigen oder fallen wird.
Und was ist mit dem Risiko?
Eine gründliche Fundamentalanalyse ist für Anleger der Schlüssel, um ihre Investitionen besser zu verstehen und das Risiko von uninformierten Entscheidungen zu minimieren.
Wichtige Faktoren der Fundamentalanalyse
Team & Entwicklung
- Das Team hinter einem Kryptoprojekt ist von entscheidender Bedeutung.
- Prüfe die Qualifikationen, Erfahrung und Reputation der Gründer und Entwickler. Sind sie in der Blockchain-Branche oder relevanten Sektoren erfahren?
- Wie transparent kommunizieren sie mit der Community? Verfolge auch die regelmäßigen technischen Updates und den Entwicklungsfortschritt auf Plattformen wie GitHub und ihre Social Media Aktivität, insbesondere auf X.
Technologie & Problemlösung
- Was für ein Problem löst das Projekt? Verstehe das zugrunde liegende technische Konzept und den spezifischen Anwendungsfall des Projekts.
- Ist die Technologie innovativ und bietet sie echte Lösungen für bestehende Probleme? Analysiere das Whitepaper auf Plausibilität, Skalierbarkeit und Differenzierung gegenüber Wettbewerbern.
Tokenomics
- Analysiere die Token-Ökonomie und -Verteilung genau. Ist der Token-Vorrat nachhaltig und werden Inflationsrisiken adressiert?
- Wie sind die Vesting-Perioden für Gründer und Investoren strukturiert? Überlege, ob das Wirtschaftsmodell langfristig tragfähig ist.
- Gibt es sogennante “Cliff-Events”? Dies sind Termine, an denen große Kontingente von Tokens zum allgemeinen Verkauf bereitgestellt werden. Vor und nach solchen Terminen kann es große Preisschwankungen geben.
Adoption & Netzwerk
- Ein erfolgreiches Kryptoprojekt benötigt eine aktive, wachsende Community und echte Anwendungsfälle. Prüfe On-Chain-Metriken wie Nutzerzahlen, Transaktionsvolumen und Total-Value-Locked (TVL).
- Bewerte auch Partnerschaften mit etablierten Unternehmen und die reale Nutzung der Plattform.
Regulatorische Aspekte
- Kryptowährungen unterliegen zunehmend rechtlichen Rahmenbedingungen. Analysiere daher die regulatorische Einordnung und Compliance-Maßnahmen des Projekts, insbesondere in wichtigen Rechtsräumen.
- Ein dezentraler, geografisch diversifizierter Ansatz kann hierbei Vorteile bieten.
Fallstudie: Analyse des DeFi-Projekts dYdX
Im Folgenden wenden wir diese Kriterien exemplarisch auf das dezentrales Finanzprojekt an:
- On-Chain-Metriken: Das Projekt überzeugt durch ein hohes Handelsvolumen, stabile TVL-Zahlen und eine wachsende Nutzerbasis.
- Die Technologie basiert auf einer eigenen Blockchain mit Zero-Knowledge-Rollups und einer innovativen Orderbook-Architektur.
- Die Tokenomics sind ausgewogen. Es gibt Governance-Rechte, Staking-Anreize und eine ausbalancierte Token-Verteilung.
- Die DeFi-Exchange verfügt über eine innovative Orderbook-Architektur.
- Die rechtliche Lage ist zwar noch nicht ganz klar, aber das Projekt ist global ausgerichtet und erfüllt alle Kriterien eines soliden, zukunftsträchtigen DeFi-Projekts. Es wäre ein interessanter Kandidat für “Value Investing” im Kryptobereich.
Fazit
Die Fundamentalanalyse ist für Anleger, die in Kryptowährungen investieren möchten, ein wichtiges Instrument. Denn sie hilft dabei, den inneren Wert und das langfristige Potenzial eines Kryptoprojekts zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Indem sie die wesentlichen Faktoren wie Technologie, Nutzung, Team und Regulierung berücksichtigen, können Anleger die Risiken minimieren und von vielversprechenden Kryptowährungen profitieren.