Glossar

Als wir in den 80ern und 90ern aufwuchsen, hätten wir uns wohl kaum vorstellen können, dass Geld einmal digital und dezentral sein würde. Doch hier sind wir nun, mitten in einer finanziellen Revolution, die unsere Vorstellungen von Währung und Wert grundlegend verändert.

Dieses Glossar soll als Kompass dienen, um sich in der oft verwirrenden Welt der Kryptowährungen zurechtzufinden.

Bitcoin

Bitcoin ist eine dezentrale digitale Währung und ein Zahlungssystem, das 2009 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt wurde. Es handelt sich um die erste und bekannteste Kryptowährung, die ohne zentrale Kontrollinstanz wie eine Bank oder Regierung funktioniert.

Blockchain

Die Blockchain ist eine innovative Technologie zur dezentralen und manipulationssicheren Speicherung von Daten und Transaktionen. Sie funktioniert wie eine digitale, verteilte Datenbank, die aus einer kontinuierlich erweiterbaren Liste von Datensätzen – den “Blöcken” – besteht, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind.

Blockchain-Dilemma

Das Blockchain-Dilemma beschreibt einen fundamentalen Zielkonflikt in der Blockchain-Technologie zwischen drei zentralen Eigenschaften: Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Dieses auch als “Blockchain-Trilemma” bekannte Konzept wurde von Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin geprägt und veranschaulicht, dass es derzeit technisch unmöglich erscheint, alle drei Eigenschaften gleichzeitig in einem optimalen Zustand zu realisieren.

Decentralized Exchange

Eine Decentralized Exchange (DEX) ist eine dezentrale Handelsplattform für Kryptowährungen und digitale Assets, die ohne zentrale Vermittlungsinstanz auskommt. Im Gegensatz zu zentralisierten Kryptobörsen (CEX) werden bei einer DEX alle Transaktionen direkt zwischen den Handelspartnern über Smart Contracts auf einer Blockchain abgewickelt.

Decentralized Finance

Decentralized Finance, kurz DeFi, bezeichnet ein alternatives Finanzsystem, das auf Blockchain-Technologie und Smart Contracts basiert. Im Gegensatz zum traditionellen Finanzsystem (“CeFi” — Centralized Finance) werden Finanzdienstleistungen nicht von zentralen Institutionen wie Banken oder Börsen angeboten, sondern durch dezentrale Protokolle und Anwendungen ermöglicht.

Dollar Cost Averaging (DCA)

Dollar Cost Averaging (DCA), auch bekannt als Durchschnittskostenmethode oder konstanter Investitionsplan, ist eine Anlagestrategie, bei der regelmäßig ein fester Geldbetrag in eine oder mehrere Kryptowährungen investiert wird — unabhängig vom aktuellen Kurs. Diese Strategie wird besonders häufig von langfristig orientierten Krypto-Investoren angewendet, um die hohe Volatilität des Marktes zu managen.

Double-Spending

Double-Spending (deutsch: doppelte Ausgabe oder doppelte Verwendung) bezeichnet in digitalen Zahlungssystemen das Problem, dass ein digitaler Vermögenswert mehrfach ausgegeben werden könnte. Anders als bei physischem Geld, das bei einer Zahlung physisch den Besitzer wechselt, können digitale Informationen theoretisch beliebig oft kopiert und verwendet werden. Double Spending stellt daher eine der zentralen Herausforderungen für digitale Währungen und Zahlungssysteme dar.

Due Diligence

Due Diligence im Kryptobereich bezeichnet die sorgfältige Prüfung und Analyse von Kryptoprojekten, Token oder Blockchain-Plattformen vor einer Investitionsentscheidung. Diese systematische Bewertung umfasst mehrere Kernaspekte.

Fear of Missing Out

Fear of Missing Out (FOMO), zu Deutsch “Angst, etwas zu verpassen”, beschreibt im Kontext des Kryptomarktes ein psychologisches Phänomen, bei dem Anleger eine intensive Furcht entwickeln, lukrative Investitionsmöglichkeiten oder bedeutende Kurssteigerungen zu versäumen. Dieses Gefühl wird oft von der Wahrnehmung getrieben, dass andere Investoren bereits substantielle Gewinne erzielen, während man selbst noch außen vor ist.

Fear, Uncertainty and Doubt

“Fear, Uncertainty and Doubt” (zu Deutsch: Angst, Unsicherheit und Zweifel), häufig als FUD abgekürzt, beschreibt eine Kommunikationsstrategie oder Stimmungslage im Kryptowährungsmarkt, die durch die Verbreitung negativer, zweifelhafter oder irreführender Informationen gekennzeichnet ist. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Marketing- und Vertriebskontext der traditionellen Wirtschaft.

Halving

Das Bitcoin-Halving ist ein programmierter Mechanismus im Bitcoin-Protokoll, der die Belohnung für das Mining neuer Blöcke alle 210.000 Blöcke (etwa alle vier Jahre) halbiert. Dieser Prozess ist entscheidend für Bitcoins monetäre Politik.

Hardware Wallet

Eine Hardware Wallet ist ein physisches elektronisches Gerät, das speziell für die sichere Aufbewahrung und Verwaltung von Kryptowährungen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu Software Wallets, die auf Computern oder Smartphones installiert sind, bieten Hardware Wallets ein deutlich höheres Maß an Sicherheit, da sie die privaten Schlüssel der Nutzer offline speichern und so vor potenziellen Online-Angriffen schützen.

Lending and Borrowing
Mining

Der Begriff “Mining” (deutsch: “Schürfen”) bezeichnet im Kontext von Kryptowährungen den Prozess, bei dem neue Einheiten einer Kryptowährung erzeugt und gleichzeitig Transaktionen im zugehörigen Netzwerk validiert werden. Ähnlich wie beim klassischen Bergbau von wertvollen Rohstoffen wird beim Kryptowährungs-Mining durch den Einsatz von Ressourcen – in diesem Fall Rechenleistung und Energie – ein digitaler Wert geschaffen.

Netzwerkeffekt
Peer-to-Peer-Netzwerke
Privater Schlüssel

Ein privater Schlüssel ist im Kryptobereich ein kryptographischer Geheimcode, der als digitaler Besitznachweis für Kryptowährungen und andere digitale Assets dient. Er funktioniert wie ein einzigartiger, nicht reproduzierbarer Passcode.

Proof-of-Stake

Proof-of-Stake (PoS) ist ein Konsensmechanismus für Blockchain-Netzwerke, der als energieeffiziente Alternative zum Proof-of-Work entwickelt wurde.

Proof-of-Work
Shisa Kanko

Shisa Kanko (指差喚呼) ist eine japanische Sicherheitsmethode, die ursprünglich im Zugverkehr entwickelt wurde, um menschliche Fehler zu reduzieren. Der Begriff setzt sich aus “Shisa” (Zeigen) und “Kanko” (Rufen) zusammen. Bahnangestellte zeigen dabei auf sicherheitsrelevante Elemente, nennen diese laut und bestätigen ihre Beobachtung.

Single Point of Failure

Ein “Single Point of Failure” (SPOF) bezeichnet in der IT-Sicherheit eine kritische Systemkomponente, deren Ausfall zum Versagen des Gesamtsystems führt. Dies kann sowohl Hardware, Software als auch organisatorische Strukturen betreffen.

Smart Contract

Ein Smart Contract ist ein selbstausführendes Computerprogramm, das auf einer Blockchain (meist Ethereum) läuft und Vereinbarungen zwischen Parteien automatisch durchsetzt, ohne dass Vermittler nötig sind.

Stablecoin
Staking

Staking ist ein grundlegendes Konzept in der Welt der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie. Es bezeichnet den Prozess, bei dem Besitzer von Kryptowährungen ihre digitalen Assets in einem speziellen Wallet “einschließen” oder “einsetzen”, um die Sicherheit und Funktionalität eines Blockchain-Netzwerks zu unterstützen. Im Gegenzug für diesen Beitrag erhalten die Teilnehmer in der Regel Belohnungen in Form zusätzlicher Kryptowährungen.

Total Value Locked

Total Value Locked (TVL) ist eine zentrale Kennzahl im DeFi-Sektor (Decentralized Finance), die den Gesamtwert aller Kryptowährungen misst, die in einem bestimmten DeFi-Protokoll oder der gesamten DeFi-Landschaft hinterlegt sind.

Wallet
Yield Farming

Yield Farming ist eine Strategie im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi), bei der Kryptowährungsbesitzer ihre digitalen Assets in verschiedene DeFi-Protokolle einbringen, um finanzielle Erträge zu generieren. Der Begriff “Yield” bezieht sich auf die Rendite oder den Ertrag, während “Farming” die aktive Kultivierung und Maximierung dieser Erträge beschreibt.